Grundlagen und Begriffe rund um das Thema Mikrofon
Was haben Mikrofone mit Nieren und Kugeln zu tun? Worin unterscheiden sich dynamische und Kondensator-Mikrofone? Was ist XLR und welche Vorteile hat er gegenüber einem Klinke-Stecker? Diese und weitere Fragen wollen wir in unserer Reihe an Grundlagenartikel klären.
Kabel und Anschlussarten
Will man ein Mikrofon an ein Audio Interface, eine Kamera oder ein Smartphone anschließen benötigt man ein Kabel. So weit, so einfach. Doch welche Anschlussarten gibt es? Kann ich mit jeder davon ein Kondensatormikrofon betreiben? Welche Vor- und Nachteile hat welcher Steckerstandard? Was bedeutet symmetrisch in diesem Zusammenhang? Auf diese und einige weitere Fragen möchte dieser Grundlagenartikel Antwort geben. Bevor wir uns den einzelnen ...
Mikrofonarten: Empfänger- und Wandlerprinzip
Musiker benutzen sie. Podcaster auch. Aus Funk und Fernsehen sind sie nicht wegzudenken. Es gibt Sie in verschiedensten Ausführungen, Anwendungsgebieten und Preisklassen: Mikrofone – oder Schallwandler, um den korrekten technischen Begriff zu verwenden. Denn so viele verschiedene Typen und Modelle es auch gibt, eins haben sie alle gemein: sie wandeln Schall in elektrische Spannungsänderungen. In diesem Artikel sollen Interessierte einen ...
Mikrofonarten: Richtcharakteristiken
Die wichtigste Eigenschaft eines Mikrofons, egal ob dynamisches Mikrofon, Bändchen, Kondensator oder Richtrohr, ist die sogenannte Richtcharakteristik. Sie beschreibt, wie das Mikrofon Schall aus unterschiedlichen Richtungen aufnimmt. Durch die Richtcharakteristik definiert sich der Einsatzbereich eines Mikrofones. Im folgenden Artikel sollen alle gängigen Richtcharakteristiken vorgestellt werden, anhand von sogenannten Polardiagrammen näher d...